Widerstand für Menschenrechte

Universität Witten/Herdecke
Mehrere Termine

Die interaktive Fritz Bauer Bibliothek

Was bedeutet es eigentlich, Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen zu leisten – welche Formen von Widerstand gibt es und was sind überhaupt die Menschenrechte? Um diese Fragen zu beantworten, soll konkret mit Beispielen aus der interaktiven Fritz Bauer Bibliothek des Bochumer Fritz Bauer Forums gearbeitet werden und eigene Geschichten geschrieben werden. Gleichzeitig lernen wir dabei Leben und Werk des Juristen und Auschwitz-Anklägers Fritz Bauer näher kennen.

Menschenrechte mussten und müssen erkämpft werden – mit welchen Formen und wie Widerstand geleistet wird gegen Menschenrechtsverletzungen, das wollen wir in diesem Seminar näher betrachten. Ein Themenkomplex wird vom Widerstand gegen das NS-Regime handeln, der Fokus soll aber vor allem auch auf aktuellen Menschenrechtsverletzungen liegen. Nach einem kurzen Exkurs zur Geschichte der Menschenrechte soll dann vor allem eng mit Beispielen aus der interaktiven Fritz Bauer Bibliothek, die die Geschichten von Menschenrechtskämpfer*innen sammelt und ihnen eine Plattform gibt, gearbeitet werden. Im Laufe des Seminars sollen eigene Beispiele für Menschenrechtskämpfer*innen ausgewählt und ihre Geschichten aufgeschrieben werden. Wie können wir uns gegen die immer größer werdenden Gefahren für Demokratie und Menschenrechte wehren? Wer leistet Widerstand und welcher Widerstand wird sichtbar? Und auch: Wie kann ich selbst Widerstand leisten gegen Menschenrechtsverletzungen? Gemeinsam wollen wir im Seminar Ideen dazu erarbeiten.

Termine

Donnerstag, 04.05.2023

10:00-17:00 Uhr

Donnerstag, 25.05.2023

10:00-17:00 Uhr

Donnerstag, 22.06.2023

10:00-17:00 Uhr

Donnerstag, 13.07.2023

13:30-16:30 Uhr

das Seminar findet an der Universität witten/herdecke statt, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten. die raumnummer für die ersten beiden und den letzten termin ist u.031c – im untergeschoss des hölzernen Neubaus. der dritte termin am 22.06. findet in raum 2.225 / 2.226  im Fez statt, alfred-herrhausen-straße 44, 2. Obergeschoss. Bei Fragen können sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse nach erfolgreicher Anmeldung.

 

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Magdalena Köhler & Irmtrud Wojak

über die dozentinnen

Magdalena Köhler. arbeitsschwerpunkt individuelle und kollektive Erinnerung sowie (inter-)nationaler Erinnerungskultur. Im Fritz Bauer Forum ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin verantwortlich für die interaktive, digitale Fritz Bauer Bibliothek der Menschenrechtskämpfer:innen.

Irmtrud Wojak ist Historikerin und Kuratorin, sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der BUXUS STIFTUNG und des Fritz Bauer Forums in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Erinnerungskulturen und eine Historiographie, die den Widerstand als Kampf für des Menschen Rechte erforscht.

in Kooperation mit:

    gefördert von: