Urban Solutions Lab – Innovative Ideen für das Ruhrgebiet

Online & Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Mehrere Termine

Angewandte Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

„Arm, ärmer, Gelsenkirchen“ (ARD 2019). Das Seminar „Urban Solution Lab“ zielt im Sommersemester 2025 darauf ab, kreative, soziale und nachhaltige Lösungen für spezifische Herausforderungen der Stadt Gelsenkirchen zu entwickeln. Als Herzstück des Seminars dient ein Hackathon-ähnliches Format, das jedoch keine IT-Kenntnisse voraussetzt. Das Format bietet eine kollaborative Methode zur Problemlösung: Zu Beginn stellen lokale Einrichtungen der Stadt Gelsenkirchen (u.a. Wirtschaftsförderung, SEG) aktuelle Challenges zur nachhaltigen Transformation (z.B. Nutzung von leerstehenden Immobilien, Förderung von technischen und sozialen Innovationen) vor. Studierende verschiedener Universitäten des Ruhrgebiets (TU Dortmund, UW/H, RUB) arbeiten im Rahmen ausgewählter Lehrveranstaltungen (Geographie; Raumplanung; Regionalentwicklung; Stufu) in interdisziplinären Teams und entwickeln innerhalb eines Tages innovative Ansätze. Gerne möchten wir auch Auszubildende, sowie Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren zur Teilnahme einladen. Die Lösungen werden in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung den Challengegebenden präsentiert.

Termine

28.04.2025

18:00 - 19:00 Uhr

27.06.2025

14:00 - 19:00 Uhr

28.06.2025

09:00 - 18:30 Uhr

29.06.2025

12:00 - 18:00 Uhr

03.07.2025

15:00 - 19:00 Uhr

Kerstin Meyer

Über die Dozentin

Kerstin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Raumkapital des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Sie lehrt an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und ist Mitglied des Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Der Auftakttermin dient der Information und Vorbesprechung und findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung. Alle weiteren Termine finden in Gelsenkirchen statt.

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen insbesondere für Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden Sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren Sie zeitnah per Mail, ob Sie einen Platz erhalten haben.