Regenerativer Gemüseanbau und Urbane Produktion

Verschiedene Orte
Mehrere Termine

Zirkuläres Denken und Handeln

Vor etwa 10.000 Jahren begann die Landwirtschaft – und damit begann eine Geschichte des wiederholten Aufbaus und Zusammenbruchs vieler großer Zivilisationen. Der Verlust der wertvollen Oberschicht (Bodenerosion) spielte beim Niedergang dieser Kulturen fast immer eine entscheidende Rolle.

Um die großen Verluste an Boden, Vegetation und Biodiversität wieder auszugleichen und gestörte Kreisläufe (Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Wasser) wieder zu schließen, muss man mehr nachwachsen lassen als man verbraucht. Einfach nur erhalten reicht nicht. Im Seminar arbeiten wir mit Biomasse, stellen Pflanzenkohle her, verstehen eine Schafherde als Teil der Regeneration und stellen die Verbindung zur Produktion im organischen Gemüsebau her.

Im sich entwickelnden Landwirtschaftspark Campus und am Gärtnerhof in Annen orientieren wir uns an der Kraft der Natur und erleben Praktiken, um zukünftigen Generationen Lebensgrundlagen in aller Vielfalt und Fülle zu schaffen. Als Impulse dienen Positiv-Beispiele aus der Region und aus der regenerativen Landwirtschaft in Südeuropa.

Das Seminar wird durchgeführt in Partnerschaft mit der Hochschule Bochum und Tiny Farms.

Termine

17.04.2025

09:00-13:15 Uhr

22.05.2025

13:30-20:30 Uhr

26.06.2025

13:30-20:30 Uhr

17.07.2025

09:00-13:15 Uhr

Der Auftakttermin findet am Campus der Universität Witten/Herdecke, in Raum 1.152 , statt. Genaue Adresse und Raumplan erhalten Sie durch das Klicken auf die Raumnummer. Bei Fragen können sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse nach erfolgreicher Anmeldung.

 

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Benjamin Greulich

Über den Dozierenden

Benjamin Greulich ist im Vorstand der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V.  Diese betreibt in Witten seit 2017 bio-organische Landwirtschaft, auf derzeit ca. 10 ha städtischen Grünflächen. Weitere Projekte umfassen den „Feldversuch“ mit der UW/H sowie den Landwirtschaftspark „Gärten für die Gemeinschaft“, gefördert durch die Europäische Union und das Land NRW.

 

In Kooperation mit: