Heilpflanzenkunde

Kräutergarten Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Mehrere Termine

Ein Praxiskurs zur ältesten Medizin der Menschheit

In Europa hat sich die Heilkunst über drei Jahrtausende hinweg entwickelt. Ihre Grundlage ist ein ganzheitliches Menschen- und Naturverständnis, aus dem sich verschiedene Ansätze entwickelt haben, die von der Humoralpathologie über die Klostermedizin, die homöopathische Medizin und die Kneipp-Medizin bis zur anthroposophischen Medizin reichen. Statt einzelne Symptome zu behandeln, geht es in den Therapiekonzepten immer darum, die individuelle Konstitution von Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Schon die Vorfahren der modernen Medizin, z.B. der griechische Arzt Hippokrates von Kos oder Hildegard von Bingen, nutzten die Heilkräfte der Pflanzen für ihre Therapien, gleichgültig, ob es sich dabei um die angenehmen Wirkungen der traditionellen Heilkräuter und Gewürze oder um die relativ gefährlichen Wirkungen von Giftpflanzen handelte. Die Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Medizinsysteme der Menschheit, welches die beiden Disziplinen Botanik und Medizin vereint und vielleicht gerade deshalb so faszinierend ist, weil hier die Kräfte der Natur besonders deutlich werden. Kräuterkundige verwenden eine Vielzahl von pflanzlichen Heilmitteln – Blätter, Wurzeln, Blüten, Bäume, Pilze, Algen – zur Behandlung alltäglicher oder gewöhnlicher Beschwerden. Sie ziehen es vor, ganze Pflanzen zu verwenden und deren Synergieeffekte zu nutzen, anstatt Pflanzenbestandteile zu isolieren oder zu synthetisieren, wie es in der modernen Pharmakologie üblich ist. Dieser Ansatz beschreibt eine sichere und wirksame Methode der natürlichen Gesundheitsfürsorge mit wenigen Nebenwirkungen, zumal ihre Praxis auf einer ganzheitlichen Philosophie beruht, die darauf abzielt, den “ganzen Menschen” zu behandeln und nicht nur die Diagnose oder die aktuellen Symptome.

Eine Kooperation mit dem Heilpflanzengarten des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Termine

17.04.2025

15:30-17:00 Uhr

24.04.2025

15:30-17:00 Uhr

08.05.2025

15:30-17:00 Uhr

15.05.2025

15:30-17:00 Uhr

22.05.2025

15:30-17:00 Uhr

05.06.2025

15:30-17:00 Uhr

12.06.2025

15:30-17:00 Uhr

26.06.2025

15:30-17:00 Uhr

03.07.2025

15:30-17:00 Uhr

10.07.2025

15:30-17:00 Uhr

17.07.2025

15:30-17:00 Uhr

Alle Termine des Seminars finden im Kräutergarten des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke statt. Bei Fragen können sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse nach erfolgreicher Anmeldung.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein kurzes Motivationsschreiben an die Dozentin (zur Kontaktaufnahme auf rote Markierung klicken). Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung und Einsendung eines Motivationsschreibens (s.o.). Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der zweite Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Dora Wagner

Über die Dozentin

Dora Wagner ist Dozentin an der Universität Witten/Herdecke sowie selbständige Heilpraktikerin. Sie hat Gartenbau und Gartentherapie sowie Herbologie studiert.