Die Zukunft ist rund! Stadtentwicklung trifft Kreislaufwirtschaft
Aktuelle Entwicklungen, vom Klimawandel bis zum Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, bringen neue Leitbilder in der Stadt- und Regionalentwicklung auf die Agenda. Die Neue Leipzig-Charta (BMI 2020) fordert eine nachhaltige, europäische Stadt in den Dimensionen der grünen, gerechten und der produktiven Stadt, die nun bewusst wieder städtische Produktion mit betrachtet. Zudem spielt Kreislaufwirtschaft und eine Stadt der kurzen Wege eine größere Rolle (Gärtner, Schepelmann 2020: 50). Regionale Stoffkreisläufe im Sinne von „Cradle-to-Cradle“, Wertschöpfungsketten sowie lokale Produktion gewinnen an Bedeutung. Die Verlagerung von Produktionsstätten in „Niedriglohnländer“ wird aufgrund des Lohndumpings und Umweltfolgen zunehmend kritisch betrachtet. Die Rückkehr der Produktion, sowie Reparatur, Re- und Upcycling, Redesign sowie Verwendung von Reststoffen auch in unsere Siedlungsnähe kann dafür sorgen, dass, um Nutzungskonflikte zu vermeiden, Produktion sauberer und CO2 eingespart wird.
Termine
Freitag, 21.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 22.11.2025
09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, 23.11.2025
09:00 - 18:30 Uhr

Kerstin Meyer
Über die Dozentin
Kerstin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Raumkapital des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Sie lehrt an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und ist Mitglied des Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
Alle Termine finden an der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen Str. 50, statt. Am 21.11.2025 treffen Sie sich im Raum E.021 – Seminarraum (NB-BEGE.021), am 22.11. und 23.11. im Raum 2.303 – Seminarraum (CA-N022.303). Einen Lageplan erhalten Sie durch Klicken auf die Raumnummer.
Bei Fragen können Sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse und Informationen zu den weiteren Räumlichkeiten nach erfolgreicher Anmeldung.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren Sie zeitnah per Mail, ob Sie einen Platz erhalten haben.