Solidarisches Wirtschaften
Solidaritätswirtschaft ist ein Versuch, neue Wirtschafts- und Geschäftsmodelle für nachhaltige und regionale Ökonomien zu errichten (commons, sharing, cooperation). Das Seminar will auf der Basis von Praxisberichten das Spektrum der kooperative Wirtschaft ausfalten und auf die Bedingungen seiner seine Zukunftsfähigkeit prüfen. Da geht es um die Grundlagen der Kooperation, Organisation, Führung. Finanzierung, in den 3 Ebenen Solidarität. Ökologie, nachhaltige Unternehmensentwicklung, bis hin zu Fragen des purpose (die Kapital- und Eigentümerfrage).
Vier Kriterien sind zu prüfen:
• Selbstverwaltung
• Ökologie
• Kooperation
• Wirtschaftlichkeit
Termine
Freitag, 14.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 15.11.2025
09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, 16.11.2025
09:00 - 18:30 Uhr

Prof. Dr. em. Birger P. Priddat
Über die Dozierenden
Prof. Dr. em. Birger P. Priddat ist Ökonom und Philosoph. Seit August 2007 war er Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke.
Marion Körner-Zipperle ist im Vorstand der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e.V.
Dr. Herrmann Van Bömmel ist Projektmanager bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH.
Alle Termine dieses Seminars finden im Raum E.021 – Seminarraum (NB-BEGE.021) an der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen Str. 50, statt. Einen Lageplan erhalten Sie durch Klicken auf die Raumnummer.
Bei Fragen können Sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse und Informationen zu den weiteren Räumlichkeiten nach erfolgreicher Anmeldung.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren Sie zeitnah per Mail, ob Sie einen Platz erhalten haben.

Campus Universität Witten/Herdecke
Mehrere Termine








