Art and Participatory Practice
Who makes culture and art for whom and how? Who tells which stories about our societies and about ourselves? We would like to develop an artistic project together that looks at and narrates our society from multiple perspectives. To achieve this, we will work with methods of storytelling, self/auto-ethnography and creative writing, among other approaches. In the course of the seminar, we will visit two or three cultural spaces (exhibition or initiatives) in the region to learn about their practices of participation and empowerment. A final presentation is planned, and the group will be able to determine the form itself.
In the context of the current political, ecological and social crisis, this seminar is dedicated to exploring practices for creating community and commonality. The aim is to initiate a guided creative process that activates dialogue and bridges between people and contributes to the creation of community.
Das Seminar findet auf Englisch statt.
Termine
Donnerstag, 23.10.2025
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.01.2026
13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
13:30 - 17:00 Uhr

Patrick Ritter, M.A.
Über den Dozierenden
Patrick Ritter (M.A.), Kulturschaffender aus Bochum, studierte Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und englische Literatur an der Uni Tübingen. 2015 kam er für ein Volontariat bei Urbane Künste Ruhr ins Ruhrgebiet und arbeitet seither in partizipativen Kunst- und Kulturprojekten als Kurator, Workshopleiter und Autor. Einige seiner Stationen: Interkultur Ruhr (Regionalverband Ruhr), Zukunftsakademie NRW Bochum, Kommunikationsmuseum Frankfurt, Endstation.Kino in Bochum, IFAK e.V. (MSO in Bochum), BIH Looks Around Film Festival in Bottrop, Stiftung Bildung (Berlin).
Die Termine dieses Seminars finden in Raum E.022a/b – Seminarraum (NB-BEGE.022a/b) an der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen Str. 50, statt. Besuche regionaler Kulturorte sind geplant. Weitere Details erfahren Sie von der Seminarleitung nach der Anmeldung. Einen Lageplan der Räume an der Universität Witten/Herdecke erhalten Sie durch Klicken auf die Raumnummer.
Bei Fragen können Sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse und Informationen zu den weiteren Räumlichkeiten nach erfolgreicher Anmeldung.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren Sie zeitnah per Mail, ob Sie einen Platz erhalten haben.