Interkulturelles Training – Vielfalt Leben
Workshop 1: Interkulturelles Training – Basisworkshop zum Umgang mit kultureller Vielfalt | Präsenz | 13.09.2025 | 10:00-16:30 Uhr | Kursnr. R30DOQV002
Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag, Beruf und Ehrenamt. Doch nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher, und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Aber was ist Kultur überhaupt, und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns, und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien,
Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben? Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Durch die Entwicklung von Strategien und Handlungsweisen, die auf Offenheit und Dialog basieren, unterstützt dieser Workshop die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung, indem er die
Teilnehmenden befähigt, nachhaltige und inklusive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshop 2: Vielfalt leben – Eine Einführung in Diversity | online | 12.11.2025 | 16:30-19:00 Uhr | Kursnr. R30DOQV003
Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes
Miteinander gestalten? Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld: Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen, ebenso wie unserer Privilegien bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Miriam Venn ist Fachdienstleiterin für den Bereich Integration, Migration und Ehrenamt beim Caritasverband Witten e. V.. Zuvor war Sie u.a. bei der Utopiastadt gGmbH als Verbundprojektleiterin im Projekt „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ sowie als Koordinatorin fürs Kommunale Integrationsmanagement beim Ennepe-Ruhr-Kreis sowie als Koordinatorin im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der BUW tätig. Sie verfügt über Zusatzausbildungen zur systemischen Coachin und Mediatorin und interkulturellen Trainerin. Sie ist qualifiziert im Gender- und Diversitymanagement, im NLP (Master) sowie in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Seit 2021 ist Sie zertifizierte Social Media-Managerin (IHK) und seit 2025 KI-Managerin (IHK). In Ihrer Freizeit ist Sie als Ehrenamtskoordinatorin der Flüchtlingshilfe Sprockhövel engagiert.
Die Workshops werden in Kooperation von Integrationsagentur des Caritasverbandes Witten e. V. und der „Katholischen Erwachsenen und Familienbildung (kefb) An der Ruhr“ durchgeführt.
Ort und Termin finden Sie unter:
www.kefb.de – dort einfach Kursnummer oder Titel (s.o.) eingeben.
Anmeldung: Anmeldung hier direkt auf der Seite oder über diesen Link
www.kefb.de – dort einfach Kursnummer oder Titel (s.o.) eingeben.