Philosophischer Salon mit Eva von Redecker

Im Café Leye
Mehrere Termine

Ein Salon zum gemeinschaftlichen philosophieren, nachdenken, spekulieren.

Was ist der Sinn des Lebens, das Wesen der Welt, die Stellung des Menschen in der Welt? Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?

In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir gemeinsam philosophieren, nachdenken, spekulieren. Den Rahmen dafür bildet das Café Leye, direkt in der Fußgängerzone der Wittener Innenstadt. An fünf Abenden wollen wir uns auch im Sommersemester wieder mit spannenden Texten von herausragenden Philosophen und Philosophinnen widmen. Jeder dieser Abende wird angeleitet von einer anderen Expertin oder einem anderen Experten.

im philosophischen salon mit eva von redecker wird es einen ca. 30-minütigen impuls von der autorin geben, gefolgt von einer ca. 1-stündigen diskussion.

eva von redecker, geboren 1982, ist philosophin und freie autorin. von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche mitarbeiterin an der humboldt-universität und als gastwissenschaftlerin an der cambridge university sowie der new school for social research in new york tätig. 2020/2021 hatte sie ein marie-skłodowska-curie-stipendiatium an der universität von verona inne, wo sie zur geschichte des eigentums forschte. eva von redecker beschäftigt sich mit kritischer theorie, feminismus und kapitalismuskritik, schreibt beiträge für u.a. »die zeit« und ist regelmäßig in rundfunk- und tv-interviews zu hören. seit herbst 2022 richtet sie am schauspiel köln die philosophische gesprächsreihe »eva and the apple« aus. bei s. fischer erschien zuletzt ihr buch »revolution für das leben. philosophie der neuen protestformen« (2020) sowie ein vorwort zur jubiläumsausgabe der »dialektik der aufklärung«. aufgewachsen auf einem biohof, lebt sie heute im ländlichen brandenburg.

Termin

Donnerstag, 11.01.2024

17:00 - 20:00

Die Veranstaltungen dieser reihe sind kostenlos und offen für alle Interessierten. veranstaltungsort ist das café Leye, Bahnhofstraße 13, 58452 Witten. eine Anmeldung ist nicht notwendig. wenn Sie die textgrundlage des jeweiligen Abends zur vorbereitung erhalten möchten schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an diese mailadresse.

In Kooperation mit:

    gefördert von: