Vom Hof zum Teller: Ernährung in Witten

Universität Witten/Herdecke & Günnemann-Kotten Rüdinghausen
Mehrere Termine

Eine Einführung in traditionelle, kleinbäuerliche Praktiken sowie Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Selbstversorgung.

Nachhaltige Ernährung – was bedeutet dies für uns in der heutigen Zeit und was können wir in Sachen Lebensmittel und Landwirtschaft von früheren Gemeinschaften lernen? In Rüdinghausen, gut versteckt inmitten der Siedlung, gibt es einen Ort, an dem die kleinbäuerliche Vergangenheit erfahrbar wird. Der Günnemann Kotten. Auf den ersten Blick ein verwildertes Gelände, mit einem alten Fachwerkhaus, verwandelte sich der Hof für uns in ein Projekt mit vielfältigen Möglichkeiten und Anknüpfungspunkten zum Thema nachhaltiger Ernährung. Gemeinsam mit Studierenden und Engagierten des Vereins haben wir in den letzten beiden Semestern den Bauerngarten wiederbelebt und uns mit alten Sorten, regionalem Saatgut und Pflanzengesellschaften befasst. Im Sommersemester wollen wir den Aktionsraum über den Kotten hinaus erweitern und das Ernährungsumfeld Wittens besser kennenlernen. An 2,5 Seminartagen werden wir wieder praktisch in und um den Kotten aktiv werden und verschiedene Orte der Lebensmittelerzeugung, -verarbeitung und -vermarktung in Witten kennenlernen.

Termine

Donnerstag 27.04.2023

09:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag 25.05.2023

09:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag 15.06.2023

13:30 - 19:00 Uhr

dieses seminar findet am günnemann-kotten, brunebecker straße 98, 58454 witten-rüdinghausen, statt. bei fragen können sie sich per mail an die seminarleitung wenden. sie erhalten die mailadresse nach erfolgreicher anmeldung.

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

In Kooperation mit:

Hannah Zirngiebl & Lisa Oberschelp

über die dozentin

Lisa Oberschelp ist Diplom Geo-Ökologin und Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Lebendige Landwirtschaft Wuppertal. Sie lehrte unter anderem an der Cusanus Hochschule zum Thema solidarische Ernährungswirtschaft.

hannah zirngiebl ist Agrar- und Ernährungsreferentin. sie beschäftigt sich mit dem Ernährungssystem und wie man es gesünder machen kann.

auf einen blick

    gefördert von: