Sounds of Changes
Heute ist das Ruhrgebiet eine Metropolregion mit fünf Millionen Einwohner:innen und ein Schmelztiegel der Kulturen. Es ist eine Region, die sich seit 200 Jahren in ständigem Wandel befindet. Vor allem die Schwerindustrie hat die Region in besonderer Weise geprägt. Doch was passiert jetzt mit dem Ruhrgebiet, wo die letzten Zechen geschlossen sind und die Hochöfen kälter werden?
Wir können diese Veränderungen nicht nur sehen, sondern auch hören. Der akustische Wandel des Ruhrgebiets auf dem Weg in ein postindustrielles Zeitalter – seine vielfältigen Klänge und Klangwelten – ist Thema dieses Kurses.
Lektüre aus dem interdisziplinären Feld der Sound Studies – insbesondere Fragen der Anthropologie, Ethnographie und ästhetischen Forschung – bilden den theoretischen Hintergrund des Kurses.
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem LWL Industriemuseum Zeche Zollern (Dortmund) statt.
Termine
Donnerstag, 27.10.2022
13:30-18:30
Donnerstag, 10.11.2022
13:30-18:30
Donnerstag, 24.11.2022
13:30-18:30
Donnerstag, 01.12.2022
13:30-18:30
das Seminar findet an der Universität witten/herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten, Neubau (Holzgebäude), U.002 (Untergeschoss), statt.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Florian Hartlieb & Konrad Gutkowski
über die dozierenden
Florian Hartlieb. Komponist und Live-Elektronik-Musiker. Er studierte Elektronische Komposition an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Hartliebs Werke wurden mit verschiedenen internationalen Kompositions-Preisen ausgezeichnet und weltweit auf festivals und konferenzen aufgeführt.
KOnrad gutkowski. wissenschaftlicher Referent für die Bereiche Digitalität, Wissenstransfer und Forschungsprojekte am LWL-Industriemuseum. Kurator von u.a. „Sounds of Changes“ sowie Projektleiter von „Coding da Vinci West“. Im Rahmen des Kunstfestivals FUTUR 21 organisierte er die Auftaktkonferenz „Industrial Culture for Future“.