Reduce – Reuse – Recycle
Das über Jahre und Jahrzehnte gewachsene Produktions- und Konsumverhalten erzeugt enorme Mengen an Abfällen. Ressourcen, die weiterhin genutzt werden und Wert erzeugen können für die Gesellschaft – und das in der Regel zu geringeren ökologischen Kosten als Neuprodukte. In dem Seminar werden verschiedene Wertschöpfungsketten hinsichtlich der genutzten Ressourcen und der Generierung von Abfällen betrachtet. Dabei sollen Handlungsmöglichkeiten für Akteure entlang der Wertschöpfungsketten herausgearbeitet werden, wie Abfälle vermieden und weiter genutzt werden können. Die Beispiele werden von den Teilnehmenden gewählt und sollten im persönlichen Lebensstil eine Rolle spielen, z.B. das Ernährungssystem der Universität, die Müllproduktion in der WG/im Haushalt, Ressourcennutzung in Unternehmen, bestimmte Produkte/Verpackungen etc. Dabei sollen Hürden für zirkuläre Anpassungen identifiziert werden. Lösungsansätze werden sowohl technische wie auch soziale und organisatorische Innovationen berücksichtigen, die auf individueller, kollektiver, politischer, wirtschaftlicher Ebene angewandt werden können.
Eine Kooperation der IHK mittleres ruhrgebiet und dem wittenlab.zukunftslabor studium fundamentale.
Termine
Freitag, 02.06.2023
14:00-19:00 Uhr
Samstag, 03.06.2023
09:00-16:00 Uhr
Freitag, 23.06.2023
14:00-19:00 Uhr
Samstag, 25.06.2023
09:00-16:00 Uhr
Der erste termin dieses seminars findet in der UNiversität Witten/Herdecke statt, Alfred-Herrhausen-Straße 48, 58455 Witten. die raumnummer des ersten Termins und der letzten beiden termine lautet e.025a – hölzerner Neubau, erdgeschoss. der zweite termin am 03.06. findet in raum e.022a/b statt – hölzerner Neubau, erdgeschoss. bei fragen können sie sich per mail an die seminarleitung wenden. sie erhalten die mailadresse nach erfolgreicher anmeldung.
Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Alexandra Kessler
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin CSCP Wuppertal
über die dozentin
Projektmanagerin und wissenschaftliche mitarbeiterin im team für nachhaltige lebensstile am Cscp in wuppertal. In ihrer arbeit befasst sie sich aus einer ganzheitlichen perspektive mit verschiedenen akteuren in der gestaltung nachhaltiger städte sowie Produktions- und konsumstrukturen, mit einem besonderen fokus auf bürger:innen und zivilgesellschaft.