How to Kulturarbeit

Universität Witten/Herdecke & Wiesenviertel Witten
Mehrere Termine

Eine Einführung in Kulturmanagement und Kulturarbeit

Wie geht (gutes) kollektives Arbeiten, wie geht eigentlich Kulturarbeit und wie kommt im besten Fall ein Projekt dabei raus?! Das wollen wir erforschen und herausfinden.

Im laufe des Seminars arbeiten wir uns an folgenden Fragestellungen entlang: Wie kann produktives und gesundes kollektives Arbeiten aussehen? Wie schaffen wir unsere eigenen Arbeitsstrukturen außerhalb vorgegebener Hierarchien? hierfür gibt es keine erlernbaren Regeln oder Schemata – auch heimlich_laut sind nur insofern Expert:innen, als sie sich in einem ständigen Prozess des Aushandelns, Ausprobierens und Scheiterns befinden. Sie teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden – positive wie negative.

Auf dieser Basis entwickeln die Teilnehmenden eine Form für ihre Zusammenarbeit, welche immer wieder überprüft wird. Welche Lücke wollen wir füllen? Was braucht die Stadt Witten? Was brauchen wir/ ich in Witten? Was fehlt? Durch die Erkundung der Stadt und die Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Leben in Witten suchen wir nach einer Lücke, einer Nische, einem Bedarf, den es gibt. Was bringen die Teilnehmenden mit und was wollten sie schon immer mal ausprobieren? Wo gibt es Interesse mehr zu lernen oder bereits gelerntes zu vertiefen?

Im Laufe des Seminars werden verschiedene Expert*innen zu unterschiedlichen Themenfeldern der Kulturarbeit (z.B. Finanzierung und Förderanträge) eingeladen. Welche Themenfelder vertieft werden sollen entscheiden wir gemeinsam im Laufe des Seminars. Die theoretische Betrachtung von kollektiven Arbeitsprozessen, das Erkunden der Stadt und Ermitteln von Bedarfen und die Impulsvorträge zu verschiedenen Themenfeldern sollen den Studierenden im Zusammenspiel ermöglichen, eigene Kunst- und Kulturformate zu planen und umzusetzen, im Seminar und darüber hinaus.

Termine

Donnerstag, 19.10.2023

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 02.11.2023

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 16.11.2023

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 30.11.2023

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 14.12.2023

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 11.01.2024

13:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 25.01.2024

13:30-17:00 Uhr

alle termine dieses seminars finden an der UNiversität Witten/Herdecke statt, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten. die raumnummer lautet 2.273 (Anzeige Raumplan durch klicken auf rot markierte Raumnummer). bei Fragen können sie sich per Mail an die Seminarleitung wenden. Sie erhalten die Mailadresse nach erfolgreicher Anmeldung.

Die Anmeldung zu diesem Seminar ist offen für alle Interessierte. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Mailadresse der Seminarleitung für Rückfragen zu Seminar und Ablauf. Bei allgemeinen Fragen melden sie sich gerne bei uns über das Kontaktformular.

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos. Teilnahme nur nach Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der jeweils erste Seminartermin. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wir informieren sie zeitnah per Mail, ob sie einen Platz erhalten haben.

Kata Kern und Edith Sophia Godau

über die dozentinnen

kata kern. Ich lebe seit 10 Jahren in Witten und bin Festivalproduzentin und Projektleiterin für verschiedene Kunst- und Kulturformate. Ich arbeite meist für kleine bis mittelgroße Theater- und Kunstfestivals mit Schwerpunkt auf performativen Künsten.

Edith Sophia Godau. Ich komme aus Witten und arbeite heute als freie Regisseurin und Performerin im Ruhrgebiet und in der Deutschschweiz. Ich bin Teil verschiedener Kollektive und leite Theaterprojekte in künstlerischen und sozialen Kontexten. In meiner Arbeit interessiert mich das Zusammenspiel von Performance und kollektiven wie persönlichen Veränderungsprozessen.

 

In Kooperation mit:

gefördert vom

    gefördert von: