Das Marienviertel: Gemeinschaftsentwicklung im Quartier
Das Marienviertel in Witten kann als ein Viertel beschrieben werden, das in den letzten einhundert Jahren zahlreichen, und zum Teil dramatischen Wandlungen unterworfen war. Vom ehemaligen Arbeiterviertel mit Flaniermeilen und Grünanlagen, entwickelte es sich zu einem heutigen Viertel mit hohem Verkehrsauskommen, einer überdurchschnittlich alternden Bevölkerung, hoher Altersarmut und einem hohen Anteil an Bewohnerinnen und Bewohnern in prekärer Lebenssituation. Mit dem Projekt “Marienviertel: Gemeinschaftsentwicklung im Quartier” wollen wir eine detaillierte Bestandsaufnahme durchführen: Was ist das Marienviertel, und wer lebt dort? Wie geht es den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Viertel, wie ist deren gesundheitliche Situation? Welche Bedürfnisse beschreiben die dort lebenden Menschen, und mit welchen (weiteren) Angeboten können die Selbsthilfepotenziale im Quartier ausgebaut und gefördert werden?
Termine
Samstag 09.04.2022
09:00-16:00
Samstag 23.04.2022
09:00-16:00
Samstag 21.05.2022
09:00-16:00
Samstag 25.06.2022
09:00-16:00
Die eröffnungsveranstaltung findet an der Uw/H, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten, altes campus-hauptgebäude Raum 1.152 statt. Die drei Folgetermine finden im Cafe credo der Caritas statt, oberes Ende der Hauptstraße, direkt an der Bus- und Straßenbahnhaltestelle „Marien-Hospital“.
Dieses Seminar ist kostenlos. die vorab anmeldung ist verpflichtend. Bitte beachten sie, dass nur die Anmeldung für das gesamte Seminar, also keine Anmeldung für einzelne Seminartage möglich ist. Der Anmeldeschluss zu diesem Seminar ist der 7.April. Nachmeldungen sind bis zum 21.April möglich. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Freie Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. aufgrund des frühen starttermins informieren wir sie bei diesem seminar erst einen Tag vor Seminarbeginn ob sie einen Platz erhalten haben.
In Kooperation mit:

Helmut Budroni & Miriam Venn
über die dozent:innen
Helmut Budroni ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Pflegewissenschaft der UW/H. ihn interessiert seit langem die gemeindenahe Versorgung und die Frage, welchen Beitrag die Pflegewissenschaft zur Neugestaltung der Gesundheitsversorgung beitragen kann.
miriam venn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mentorin im Projekt „Die Studieneingangsphase: Wege ebnen, Vielfalt fördern, Perspektiven aufzeigen“ an der Bergischen Universität Wuppertal und Fachbereichsleitung Migration, Integration und Ehrenamt bei der CARITAS Witten.
